FAQ

Zu welchem Thema haben Sie Fragen?

Zertifizierungsprozess

Welche Leistungen bietet das ICC an?

Das ICC bietet eine umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung für Dienstleister (Zertifikatsträger) an, die auf ausgewählten ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) basiert. Der Fokus liegt zunächst auf Schadendienstleistern. In der Datenabfrage werden regulatorische Anforderungen berücksichtig. Das ICC stellt registrierten Versicherungsunternehmen (Zertifikatsnutzer) das Zertifikat sowie - strukturiert erhobene Daten der Dienstleister (Zertifikatsträger) zur Verfügung. Das Zertifizierungsverfahren umfasst die Auditierung, Bewertung und Vergabe von Zertifikaten sowie regelmäßige Updates zur Abgleichung der Datenaktualität. Zudem prüft das ICC Schadendienstleister auf ihre Fähigkeit, den Wertschöpfungsprozess Schaden nachhaltig zu unterstützen. Dies hilft den Schadenverantwortlichen in Versicherungsunternehmen, ihre Dienstleisterentsprechend zu kategorisieren und kann bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte unterstützen.

Wie lange dauert der Zertifizierungsprozess?

Der Zertifizierungsprozess dauert nach abgeschlossener Datenerhebung in der Regel zwischen 4 und 8 Wochen. Die genaue Dauer hängt von der Größe des Unternehmens und der Vollständigkeit der eingereichten Daten ab.  Nach erfolgreicher Auditierung und Bewertung wird das Zertifikat für eine Dauer von 24 Monaten ausgestellt.

Wie ist der Ablauf des Zertifizierungs- und Auditierungsprozesses?

Online-Abfrage: Dienstleister beantworten auf der ICC-Plattform strukturierte Fragen und reichen geforderte Nachweise ein.
Ergänzende Videokonferenz: Für größere Dienstleister erfolgt eine zusätzliche persönliche Befragung durch einen Auditmitarbeitenden über eine Videokonferenz.
Bewertung: Die Daten und Nachweise werden durch die Auditmitarbeitenden des ICC geprüft und neutral nach festgelegten Kriterien bewertet.
Zertifikatserteilung: Nach erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat mit einer Gültigkeit von 24 Monaten ausgestellt.

Wie lange gilt das ausgestellte Zertifikat?

Das Zertifikat ist 24 Monate gültig. Im 13. Monat erfolgt ein Zertifizierungs-Update für ausgewählte Daten und Auskünfte. Auch diese Daten werden vom ICC geprüft und hiernach den Versicherungsunternehmen (Zertifikatsnutzern) zur Verfügung gestellt.

Welche Nachweise müssen für die Zertifizierung eingereicht werden?

Die Nachweise umfassen beispielsweise Ökostromzerifikate, ISO-Zertifikate und Strategiedokumente. Bei der Datenerhebung gibt das ICC an, welche Nachweise akzeptiert werden. Die Nachweise können per Upload auf die ICC-Plattform übermittelt werden. Die Prüfung und Bewertung erfolgt durch die Auditmitarbeitenden des ICC.

Was passiert, wenn ein Dienstleister die Zertifizierung nicht besteht?

Dienstleister, die die Anforderungen nicht vollständig erfüllen, erhalten Informationen über die Lücken und können den Zertifizierungsprozess nach Lückenschließung erneut durchlaufen.

Gibt es geringere Anforderungen für kleinere Dienstleister?

Ja, der Umfang der erforderten Daten sowie der Prüfprozess sind an die Unternehmensgröße angepasst. Kleinere Dienstleister müssen nur eine Online-Abfrage ausfüllen, während größere Unternehmen zusätzlich per Videokonferenz auditiert werden.

Für Dienstleister

Was habe ich als Dienstleister von dem Angebot des ICC?

Effizientere Prozesse: Standardisierte Datenerhebung minimiert den manuellen Aufwand und kann Fehlerquellen reduzieren.
Stärkere Marktpositionierung: Die Zertifizierung schafft Vertrauen und Transparenz, wodurch Sie Ihre Marktposition stärken und sich von Mitbewerbern abheben können.
Verbesserte Nachhaltigkeitsperformance: Eine strukturierte Datenbasis ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung.

Wie viel Aufwand habe ich als Dienstleister mit der Beantwortung der Fragen im Rahmen des Auditierungsprozesses?

Der Aufwand hängt von der Unternehmensgröße und der Verfügbarkeit der Daten und Nachweise ab.

Was bedeutet es, ein „Sustainability Follower“ zu sein?

Die Beantwortung aller Pflichtfragen sowie Einreichung der relevanten Nachweise führt zur Erreichung aller notwendigen  Zertifizierungspunkte und damit Erfüllung der regulatorischen Mindestanforderungen. Die Auszeichnung erfolgt für die Datentransparenz und die Auskünfte. Diese Auszeichnung ist die niedrigste Auszeichnungsstufe des ICC.

Was bedeutet es, ein „Sustainability Performer“ zu sein?

Die Auszeichnung der Umsetzungs-Performance zur Nachhaltigkeit erfolgt in den Kategorien ESG als Dienstleister mit guter, hoher oder exzellenter Umsetzungs-Performance. Ein Sustainability Performer hat demnach bestätigt und nachgewiesen, dass er die Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen bereits in gutem, hohem oder exzellentem Maße durchführt. Diese Auszeichnung ist die zweithöchste Zertifizierungsstufe des ICC.

Was bedeutet es, ein „Sustainability Leader“ zu sein?

Die Auszeichnung erfolgt als Leadership-Associate oder Nachhaltigkeits-Leader in der eigenen Dienstleistungskategorie und der zugehörigen Sparte. Ein Sustainability Leader zeichnet sich durchüberdurchschnittliche Nachhaltigkeitsleistungen aus und wird als Vorreiter in seiner Dienstleistungskategorie anerkannt. Diese Auszeichnung ist die höchste Zertifizierungsstufe des ICC.

Muss ich eine Re-Zertifizierung beantragen oder erfolgt diese automatisch?

Die Auditierung zur Re-Zertifizierung erfolgt automatisch nach Ablauf der 24 Monate, sofern die relevanten Daten und Nachweise seitens des Dienstleisters (Zertifikatsträgers) aktualisiert werden.

Für Versicherungsunternehmen

Was habe ich als Versicherungsunternehmen von dem Angebot des ICC?

Selbststeuerung im Nachhaltigkeitsmanagement: Versicherer erhalten strukturierte Daten und Informationen, um ein effektives und nachhaltiges Schadenmanagement zu implementieren.
Erhöhung der Datentransparenz: Standardisierte Daten aus der Schadendienstleistung ermöglichen eine umfangreichere Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Entwicklung nachhaltiger Produkte: Mit fundierten Daten können Versicherer einfacher innovative und differenzierte Produkte entwickeln, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit: Nachhaltige Versicherungsprodukte können die Marktposition stärken und sprechen gezielt neue Zielgruppen an.

Wie erhalte ich Zugang zu den Daten der zertifizierten Dienstleister?

Versicherungsunternehmen erhalten Zugang über die ICC-Plattform, die alle relevanten Informationen in standardisierten Formaten bereitstellt. Dafür müssen Sie sich auf der ICC-Plattform registrieren. Der Datenabruf ist gebührenpflichtig.

Wie unterstützt das ICC Versicherungsunternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten?

Das ICC stellt Versicherungsunternehmen entsprechende Daten zur Verfügung, um Scope-3-Emissionen zu dokumentieren. Diese Daten können direkt in die Berichte integriert werden. So unterstützt das ICC die Versicherungsunternehmen bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile für Versicherungsunternehmen durch das Angebot des ICC: Was habe ich als Versicherungsunternehmen von dem Angebot des ICC?

Kosten

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Für Dienstleister: Die Kosten richten sich nach der Unternehmensgröße und umfassen die Auditierung, Zertifizierung und jährlichen Updates.
Für Versicherungsunternehmen: Die Kosten basieren auf der für das Versicherungsunternehmen relevanten Anzahl an zertifizierten Dienstleister. Zusätzlich wird berücksichtigt, ob es ein Zugang für mehrere Konzernrisikoträger geben soll oder ob es sich um einen einzelnen Risikoträgerhandelt.

Sind die Kosten für Re-Zertifizierungen geringer als für die Erst-Zertifizierung?

Eine Re-Zertifizierung ist wie eine neue Zertifizierung zu sehen. Der Auditierungs- und Prüfaufwand ist folglich gleichhoch. Die Kosten für die Re-Zertifizierung entsprechend daher den Kosten für die Erst-Zertifizierung.

Wie viel kostet das geforderte Zertifizierungsupdate nach 12 Monaten?

Die Dienstleister (Zertifikatsträger) zahlen für das Zertifizierungsupdate eine niedrige Aktualisierungsgebühr. Für die Versicherungsunternehmen (Zertifikatsnutzer) ist die Nutzung des Daten-Updates kostenfrei.

Datensicherheit und Compliance

Wie wird die Datensicherheit gewährleistet?

Das ICC beachtet die allgemeinen datenschutzrechtlichen Vorgaben. Es setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert

Werden die Daten des Dienstleisters an Dritte weitergegeben?

Die Daten werden nur für das Zertifizierungsverfahren verwendet. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur an Zertifikatsnutzer des ICC (z.B. Versicherungsunternehmen, welche Vertragspartner sind) im Rahmen dieses Verfahrens. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung des Zertifikatsträgers vor.

Wie wird sichergestellt, dass die Zertifizierung unabhängig und neutral erfolgt?

Die Prüfung und Bewertung der Daten erfolgt ausschließlich durch neutrale und unabhängige Auditmitarbeitende des ICC. Ein internes Kontrollsystem überwacht die Einhaltung der Standards.

Allgemein

Was unterscheidet das ICC von anderen Anbietern?

Das ICC ist spezialisiert auf die Versicherungsbranche und berücksichtig daher sowohl die Anforderungen von Versicherungsunternehmen als auch von Dienstleistern der Versicherungsbranche. Das ICC zeichnet sich darüber hinaus durch folgende Merkmale aus: 

Standardisierte Methodik: Einheitliche Kriterien und gleichgewichtete ESG-Bewertung.
Transparenz: Klare Vorgaben und neutrale Prüfung durch Auditmitarbeitende.
Integration: Bereitstellung strukturierter Daten für Versicherungsunternehmen zur regulatorischen Nutzung.
Flexibilität: Anpassung der Verfahren an die Größe und Struktur der Dienstleister.
Individualität: Berücksichtigung der geschäftsmodellspezifischen Anforderungen generell in dem Zertifizierungsprozess und speziell bei den geschäftsmodellspezifischen Fragestellungen zur erbrachten Dienstleistung

Welche Branchen können am Zertifizierungsverfahren teilnehmen?

Das Zertifizierungsverfahren richtet sich primär an Schadendienstleister in der Versicherungswirtschaft. Perspektivisch kann es auf weitere Branchen ausgedehnt werden.

Welche zukünftigen Anforderungen berücksichtigt das ICC bereits?

Das ICC orientiert sich an aktuellen und kommenden regulatorischen Vorgaben.